Auch wir nutzen verschiedene Arten von Cookies. Technische und notwendige Cookies benötigen wir zwingend. Sie können jederzeit den verschiedenen Cookie-Kategorien Ihre Zustimmung oder Ablehnung erteilen oder nur ganz gezielt bestimmte Cookies zulassen.
Auch wir nutzen verschiedene Arten von Cookies. Technische und notwendige Cookies benötigen wir zwingend. Sie können jederzeit den verschiedenen Cookie-Kategorien Ihre Zustimmung oder Ablehnung erteilen oder nur ganz gezielt bestimmte Cookies zulassen.
Authentication. To remember your login state so you don’t have to log in as you navigate through our Site and dashboard.
Fraud Prevention and Detection. Cookies and similar technologies that we deploy through our Site help us learn things about computers and web browsers used to access the Services. This information helps us monitor for and detect potentially harmful or illegal use of our Services. For example, in order to process payments transactions for our Users, it is necessary for Stripe to collect information about the transaction and the Customer. To help secure these transactions and minimize fraud, we collect additional information through the use of cookies and other technologies in helping to identify bad actors and prevent them from making fraudulent transactions. Customers should check our Users’ sites for more information about the use of Stripe cookies for fraud detection.
Security. To protect user data from unauthorized access.
166 S., 12 x 19 cm, Paperback, 28 Abb. (3 Farbabb., 24 sw-Abb. und ein Stadtplan) ISBN: 978-3-940821-63-8
Machen Sie einen Spaziergang durch Bamberg, und damit durch die Welt der Philosophie in Geschichte und Gegenwart! Sie begegnen Geistern der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit, philosophierenden ärztinnen, Künstlern und Denkmalpflegern. Und so mancher hatte eine Affäre in Bamberg, über die Sie im Buch „Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg"; ausführlich aufgeklärt werden. Einen kurzen überblick über die fünfzehn „Inspirationspunkte"; gewährt Ihnen ein Plan. Warum inspiriert gerade Bamberg zu so einem - manchmal recht vergnüglichen - Rundgang zu den geistigen Hintergründen dieser Welt? Auch zu dieser Frage erhält man im Buch eine philosophische Einführung. Soviel sei schon einmal verraten: Schon der Gründer der Stadt, Kaiser Heinrich II., dachte - zusammen mit seiner Gemahlin Kunigunde - Bamberg als Hort geistiger Auseinandersetzung. Neben Kirchen und Klöstern versorgte er den Ort an der Regnitz mit wertvollsten Büchern, die heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählen, zum Beispiel mit der „Bamberger Apokalypse"; (um 1010): Ein Drache tötet zwei Propheten, die dann wieder auferstehen und weiterdiskutieren. Ins Gespräch vertieft sind auch die Propheten Jona und Daniel (um 1220) im Dom, genauso wie die Autoren des Buches, eingerahmt von einer etwas schrägen Tür aus etwa fünfzehn Quadern auf zwei Sockeln. Und vielleicht ist es sogar der Finger von Johannes Scotus Eriugena selbst, der auf seine Handschrift in der Bamberger Staatsbibliothek deutet (9. Jahrhundert)? Man spürt es sogleich, wenn man die Stadt betritt: Hier gibt es jenseits der Gebäude noch „andere Realitätsebenen";, wie es Tilmann Breuer, einer der führenden Bamberg-Autoren und Denkmal-Philosophen, einmal angesichts der Gemälde am Alten Brücken-Rathaus formulierte. überschreiten Sie die Bamberger Brücken in die Zeitlosigkeit großartiger philosophischer Entwürfe!